Parasiten: Schütze deinen Hund
Der Frühling nimmt Fahrt auf & die Temperaturen steigen. Die Parasitenwelt ist auch bereits erwacht & erste Zecken haben wir schon von unseren Hunden genommen. Bitte schütze dein Tier - es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Grundsätzlich unterteile ich zwischen natürlichen, rezeptfreien Möglichkeiten und eben chemischen Mitteln, die man bei der Tierärztin erhält.
Wie immer hat jede Lösung ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass du für dich / deinen Hund die beste Lösung findest. Dabei muss man die eigene Situation beurteilen können, hierbei gehe ich folgendermassen vor:
- befindet sich der Hund "nur" bei mir Zuhause oder auch in fremder Betreuung (mit Hundekontakt zu fremden Hunden)?
- ist mein Hund oft in der Natur (Wald, Wiesen, Hundeschule, etc.) oder nur selten - und dabei auch nur auf den Wegen unterwegs?
- wohnen noch Kleinkinder im Haushalt oder knuddelt der Hund mit seinen Menschen regelmässig sehr eng?
- wie alt ist mein Hund & wie gesund ist er? Belasten andere Krankheiten das Immunsystem meines Hundes, hat er Allergien oder einen MDR-Gendefekt?
- bleibt mein Hund das ganze Jahr über in der Schweiz oder begleitet er mich auch in die Auslandsferien? Für Auslandaufenthalte gelten andere Schutzmassnahmen für den Hund
- welchen Schutz soll das Mittel darüber hinaus bieten? Flöhe, Mücken, Haarlinge, Sandfliegen, ...?
Doch welche Möglichkeiten gibt es denn überhaupt? Liste ist natürlich nicht abschliessend...
Natürliche Parasitenbekämpfung
- Halsbänder mit ätherischen Ölen
- Ätherische Öle generell (bspw. Lavendel)
- (Schwarz-)Kümmelöl ins Futter
- Pulvermischungen ins Futter
- Kokosfett ins Fell
- Bernstein- oder EM-Ketten an den Hund
- Citronella-Sprays
Chemische Parasitenbekämpfung
- Spot On-Produkte
- Halsbänder (geruchsfrei)
- Tablette
Vorsicht Halsbänder: Für alle Hunde, die Hundekontakt haben & im Freilauf mit anderen Hunden interagieren / spielen: seht bitte vom Halsband ab - egal, ob dieses chemisch oder natürlich ist. Auch beim Abziehen des Halsbandes hinterlässt es seine Spuren im Halsfell des Hundes. Wenn der Stoff vom anderen Hund via Maul aufgenommen wird, kann es zu Vergiftungssymptomen kommen.
Wichtig:
- tägliche Fellpflege und Entfernung von Zecken deines Hundes
- überprüfe auch bei dir selber täglich, ob du eine Zecke findest (AntiBrumm-Spray hilft)
- die günstigste Methode der Zecken-Abhilfe muss nicht die beste sein - wähle individuell für dich & deinen Hund
- beachte / bekämpfe bitte auch die anderen Parasiten:
- regelmässige Entwurmung (Welpen monatlich, erwachsene Hunde mindestens 4x jährlich) nötig --> nur mit Wurmtablette von der Tierärztin, keine alternativen Methoden (aus dem Internet)
- Flohbefall früh erkennen (durch Fellpflege resp. Bisse erkennbar)
- Grundimmunisierung jährlich auffrischen (Impfungen) und mit Tierärztin den Parasitenschutz besprechen
- Feriensituation frühzeitig planen & Schutz ggf. anpassen. Gewisse Produkte benötigen einige Tage, bis sie zuverlässig schützen. Südeuropa: Sandmücke beachten
Da ich oft gefragt werde:
Unsere eigenen Hunde erhalten die Bravecto-Tablette, die für 12 Wochen wirkt und für die Südfrankreich-Ferien das Advantix-Spot On, um auch gegen Sandfliegen geschützt zu sein (beides bei der Tierärztin bezogen).
Unsere Hunde müssen einen zuverlässigen Schutz haben, da in unserer Wohnzone der Zeckenbefall sehr hoch ist, sie mit vielen Hunden und Menschen (in Sozialhundeinsätzen) in Kontakt sind und bei uns kein natürliches Mittel ansatzweise gewirkt hat.
